SplitGallery Image

 

Der Blumen Kalender 2023

Möchten Sie mehrere Kalender kaufen?
Beachten Sie die interessanten Mengenrabatte.

 

 

Wissenswertes zu den einzelnen Bildern des neuen Blumenkalenders 2023

 

Kalender 2023 – Bild Coverseite: Edelrose

Unter den Rosen, der Königin der Blumen schlechthin, nehmen die Edelrosen nochmals einen besonderen Platz ein. Sie werden auch Teehybriden genannt und zeichnen sich dadurch aus, dass pro Trieb nur jeweils eine Blume entsteht, dafür eine besonders grosse. In der Floristik werden deshalb Edelrosen bevorzugt. Im Gegensatz zu den Edelrosen bilden die Floribunda- oder Polyantharosen an den Triebspitzen Blütenbälle mit mehreren bis vielen Blüten. Das Bild zeigt die elegante Schnittrose der Sorte 'Blessing'.

Kalender 2023 – Bild Januar: Phalaenopsis-Orchidee

Schmetterlings-Orchideen, im Bild die Sorte 'Sogo Albert', sind mit Abstand die beliebtesten Orchideen, es gibt unzählige Hybriden. Bei guter Pflege blühen sie oft monatelang. Auch bei mässigen Kenntnissen schafft man es ausserdem, Phalaenopis-Orchideen zuhause wieder zum blühen zu bringen, was ihre Beliebtheit weiter unterstreicht. Dieses Bild entstand übrigens für eine Orchideenkalender-Spezialausgabe für Meyer Orchideen, Wangen.

Kalender 2023 – Bild Februar: Ranunkeln

Ranunkeln sind sehr formenreich und als Topfpflanzen und Schnittblumen gleichermassen beliebt. Schnittsorten zeichnen sich durch lange Stängel und gute Haltbarkeit aus. Der pastellfarbene Strauss auf diesem Monatsbild hat es mir besonders angetan. Ein zwar vergänglicher aber dafür besonders eindrücklicher Blütentraum.

Kalender 2023 – Bild März: Narzissen

Im März spürt man regelrecht die Ausbruchstimmung der Natur. Im Garten Es gibt tausende Kulturformen der Narzisse, eine der begehrtesten Frühlingsblumen überhaupt. Im Gegensatz zu Tulpen braucht man sich vor Mäusefrass im Garten nicht zu fürchten – Narzissen gehören zu den wenigen Zwiebelblühern, die nicht auf dem Speisezettel dieser lästigen Nager stehen. Grund dafür sind Alkaloide im Pflanzensaft. Dank dieser Eigenschaft kann man Narzissen über viele Jahre im Gartenboden belassen. Sie blühen zuverlässig jeden Frühling und robuste Sorten wie die abgebildete 'Flower Record' vermehren sich sogar ganz anständig. Tipp: Narzissen halten auch in der Vase gut, gegen das eine oder andere Sträusschen ist also nichts einzuwenden…

Kalender 2023 – Bild April: Seiden- oder Islandmohn

Im April startet die Natur förmlich durch. Eine riesige Blütenwelle erfasst Gärten und Landschaft. Und für uns stellt sich immer die grosse Frage, welche Blume es verdient, DEN Blütenmonat des Jahres schlechthin zu repräsentieren. Die Auswahl ist so gross, dass man fast die Übersicht verlieren könnte. Mit dem Islandmohn haben wir eine Blume ausgewählt, die besonders individuell ist: kaum eine Blume gleicht der anderen, besonders wenn die Blütenkapseln aufspringen, sieht jede Blüte anders aus, einfach faszinierend. Ja der Islandmohn ist ein Garant für leuchtende Akzente – in Beet, Topf oder Vase.

Kalender 2023 – Bild Mai: Brandkraut

Etageren voller gelber Blüten, das ist das Markenzeichen des Brandkrauts. Es handelt sich um eine dankbare, winterharte Staude, die ursprünglich in der Türkei und Syrien beheimatet war und sich heute in Südeuropa weit herum etabliert hat. Der aussergewöhnliche Blütenstand, der sich im Frühling über das ausladende Blattwerk schiebt, wird auch von Bienen und Hummeln sehr geschätzt. Abgeblühte Stängel lässt man mit Vorteil stehen, denn sie sind auch im Herbst und Winter, wenn Raureif und Schnee den Garten verzaubern, eine besondere Zierde.

Kalender 2023 – Bild Juni: Jungfer im Grünen

Die «Jungfer im Grünen» ist eine zarte, einjährige Stauden-Schönheit mit Drang zum Verwildern. Die grossen, dominanten Blüten wirken auf dem äusserst zarten, ja filigranen Laub fast surreal. Die scheinbare Verletzlichkeit ist unbegründet: Nigella, wie die Pflanze mit botanischem Namen heisst, ist hart im Nehmen. Die sich nach der Blüte bildenden Samenkapseln sind nicht minder hübsch und es lohnt sich, einige Kapseln trocknen zu lassen. Im Folgejahr streut man die Samen ab Mitte März einfach breitwürfig aus und bedeckt sie leicht mit Erde. Mehr braucht es nicht für eine neue Gartensaison mit der zarten «Jungfer im Grünen»

Kalender 2023 – Bild Juli: Moschus-Malve

Dass es auf das Juliblatt einmal eine einheimische Staude in den Blumenkalender schafft, da hätte ich selber nicht darauf gewettet. Die Moschus-Malve hat diesen Status aber verdient. Wo sie auftaucht, sei es an Feldrändern, in Böschungen und dergleichen, sorgt sie mit ihren schalenförmigen, rosa Blüten für Aufsehen. Die Blüten haben zwar nur eine kurze Lebensdauer, da aber immer viele Blüten geöffnet sind, entsteht eine erstaunliche Fernwirkung. Das Blütenwunder Moschus-Malve eignet sich auch für den gemischten Staudengarten!

Kalender 2023 – Bild August: Passionsblume

Die Passionsblume ist eine mystische Pflanze mit faszinierender Blütenarchitektur. Ja die Passionsblumen haben es mir besonders angetan. Als absoluter Fan pflege ich ganzjährig immer einige Sorten. Besonders spannend finde ich, wie sich die Ranken lassoartig bewegen, bis sie auf etwas stossen, dass sie umschlingen können. Wie es die Pflanze darauf schafft, die Ranke zu einer Spirale umzufunktionieren, kaum ist der «Anker» einmal gesetzt, ist einfach nur verblüffend. Kurz: Passionsblumen sind atemberaubende Fotomotive. Hinzu kommt die Sortenvielfalt, ein Traum… das Bild zeigt übrigens die filigrane Hybride 'Fata confetto'.

Kalender 2023 – Bild September: Pracht- oder Präriekerze

Nicht Weiss, nicht Rosa, sondern zweifarbig, das ist die Prachtkerze 'Rosy Jane'. Präriekerzen blühen ab Juni bis zum ersten Frost. Sie sind mässig winterhart, in rauen Lagen ist ein leichter Winterschutz sinnvoll. Speziell an ihnen ist, dass die einzelnen Blüten nur einen Tag lang geöffnet sind. Es bilden sich aber täglich neue und die Blütenrispen werden im Laufe des Sommers immer länger. Wenn sie sich im Wind wiegen, sieht es aus als würden kleine Schmetterlinge an den Rispen sitzen.

Kalender 2023 – Bild Oktober: Herbst-Anemone

Herbstanemonen sind besonders in Bauerngärten verbreitet. Sie bilden Rhizome und etablieren sich zuweilen nicht nur da, wo man es will. Dennoch sind sie zauberhafte Herbstblüher. Die meisten Sorten sind ungefüllt, weiss, rosa oder pinkfarben. Die abgebildete, halbgefüllte Sorte ist 'Prinz Heinrich'. Sie ist sehr reizvoll und verdient ihren Platz voll und ganz. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sie es erst im 20. Jahrgang in den Blumenkalender geschafft hat …

Kalender 2023 – Bild November: Nadelkissen

Das Nadelkissen ist die Blüte eines südafrikanischen Strauchs, der selten als Kübelpflanze angeboten wird. Die Pflege ist nicht einfach und braucht Spezialwissen, damit er längerfristig gedeiht. Aus diesem Grund sind vor allem die Blüten als Schnittblumen im Handel. Die extravagante Blume wird gerne in gemischte Sträusse eingearbeitet. Ich finde sie allerdings so einzigartig, dass sie einen Soloauftritt im Kalender verdient. Neben orangen gibt es auch rote und hellorange Sorten.

Kalender 2023 – Bild Dezember: Frauenschuh-Rarität

Die Frauenschuh-Hybride 'Memoria Joe Levi' ist eine Rarität. Ihre grossen, orbitartigen Blüten sind verblüffend und faszinieren jeden Pflanzenfreund. Auch dieses Bild entstand übrigens für eine Orchideenkalender-Spezialausgabe für Meyer Orchideen, Wangen, wo die Sorte erworben werden kann.